News | Montag, 03. November 2025

Vorgestellt: Kommunalen Wärmeplanung in der Gemeinde Dahlem

Gemeinsame Pressemitteilung der Gemeinde Dahlem und e-regio

Großes Interesse zeigte die Dahlemer Bevölkerung an der Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP), zu der die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Team Wärmewende von e-regio eingeladen hatte. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren.

 

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, mit dem Städte und Gemeinden die zukünftige Wärmeversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar gestalten sollen. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der heutigen Situation. Darauf aufbauend werden lokale Potenziale für erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen ermittelt sowie ein Zielbild für das Jahr 2045 entwickelt. Die KWP gibt somit eine Orientierung für langfristig sinnvolle Wärmeversorgungsstrukturen – ohne jedoch verbindliche Vorgaben für Haushalte und Unternehmen zu machen.

 

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jan Lembach führte Prof. Dr. Beate Braun als Moderatorin durch den Abend. In einem Impulsvortrag stellte Stephan Nievelstein von e-regio die bisherigen Zwischenergebnisse der Wärmeplanung für Dahlem vor. Er gab unter anderem einen Überblick über die aktuelle Heizsituation in der Gemeinde: In Dahlem sind rund 1.910 Heizungsanlagen in Betrieb. Etwa 30 Prozent davon sind jünger als zehn Jahre, rund 18 Prozent älter als 30 Jahre. Der gesamte Wärmebedarf im Jahr 2022 lag bei etwa 52 Gigawattstunden (GWh), wovon 44 GWh auf private Wohnhäuser entfielen.

 

Anschließend konnten die Teilnehmenden beim sogenannten „Gallery Walk“ an vier Stationen vertiefende Informationen zu den Dahlemer Ortsteilen erhalten und sich austauschen.

Zum Abschluss beleuchtete eine Podiumsdiskussion das Thema Wärmewende aus verschiedenen Perspektiven. Fragen aus dem Publikum beantworteten Bürgermeister Jan Lembach, Pascal Diefenbach (Obermeister der Schornsteinfeger im Kreis Euskirchen), Jürgen Klein (stellvertretender Kreisobermeister der Kreishandwerkerschaft Heizung/Sanitär) sowie Manuel Thom (Leiter des Teams Wärmewende bei e-regio).

 

Nach den bisherigen Analysen bestehen in einzelnen Ortsteilen mögliche Ansatzpunkte für Quartiers- oder Wärmenetzlösungen. Diese Potenziale werden im weiteren Prozess in enger Abstimmung mit der Gemeinde näher untersucht und konkretisiert. Ergänzend sollen gemeindeweite Maßnahmen entwickelt werden, die allen Haushalten unabhängig vom Standort Orientierung bieten – etwa zur Steigerung der Energieeffizienz.

Der finale Wärmeplan soll bis Mitte 2026 fertiggestellt und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Die Präsentation der Infoveranstaltung sowie weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Dahlem stehen auf der Kommunikationsplattform 

www.dahlem.deine-waermewende.de

zur Verfügung.

 

Bild: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Kommunale Wärmeplanung und die Heizungswende. © Gemeinde Dahlem